Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse unser­er Web­site ist: https://habqueerbern.ch

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare

Wenn Besuch­er Kom­mentare auf der Web­site schreiben, sam­meln wir die Dat­en, die im Kom­men­tar-For­mu­lar angezeigt wer­den, ausser­dem die IP-Adresse des Besuch­ers und den User-Agent-String (damit wird der Brows­er iden­ti­fiziert), um die Erken­nung von Spam zu unterstützen.

Aus dein­er Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichen­folge erstellt (auch Hash genan­nt) und dem Gra­vatar-Dienst übergeben wer­den, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Daten­schutzerk­lärung des Gra­vatar-Dien­stes find­est du hier: https://automattic.com/privacy. Nach­dem dein Kom­men­tar freigegeben wurde, ist dein Pro­fil­bild öffentlich im Kon­text deines Kom­men­tars sichtbar.

Medien

Wenn du ein reg­istri­ert­er Benutzer bist und Fotos auf diese Web­site lädst, soll­test du ver­mei­den, Fotos mit einem EXIF-GPS-Stan­dort hochzu­laden. Besuch­er dieser Web­site kön­nten Fotos, die auf dieser Web­site gespe­ichert sind, herun­ter­laden und deren Stan­dort-Infor­ma­tio­nen extrahieren.

Kontaktformulare

Die Dat­en aus Kon­tak­t­for­mu­la­ren wer­den in unseren Sys­te­men gespeichert.

Cookies

Wenn du einen Kom­men­tar auf unser­er Web­site schreib­st, kann das eine Ein­willi­gung sein, deinen Namen, E‑Mail-Adresse und Web­site in Cook­ies zu spe­ich­ern. Dies ist eine Kom­fort­funk­tion, damit du nicht, wenn du einen weit­eren Kom­men­tar schreib­st, all diese Dat­en erneut eingeben musst. Diese Cook­ies wer­den ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Kon­to hast und dich auf dieser Web­site anmeldest, wer­den wir ein tem­poräres Cook­ie set­zen, um festzustellen, ob dein Brows­er Cook­ies akzep­tiert. Dieses Cook­ie enthält keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und wird ver­wor­fen, wenn du deinen Brows­er schliesst.

Wenn du dich anmeldest, wer­den wir einige Cook­ies ein­richt­en, um deine Anmelde­in­for­ma­tio­nen und Anzeigeop­tio­nen zu spe­ich­ern. Anmelde-Cook­ies ver­fall­en nach zwei Tagen und Cook­ies für die Anzeigeop­tio­nen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmel­dung «Angemeldet bleiben» auswählst, wird deine Anmel­dung zwei Wochen lang aufrechter­hal­ten. Mit der Abmel­dung aus deinem Kon­to wer­den die Anmelde-Cook­ies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bear­beitest oder veröf­fentlichst, wird ein zusät­zlich­er Cook­ie in deinem Brows­er gespe­ichert. Dieser Cook­ie enthält keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und ver­weist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du ger­ade bear­beit­et hast. Der Cook­ie ver­fällt nach einem Tag.

Hier siehst du die ver­wen­de­ten Cookies:

Cook­ies löschen

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Web­site kön­nen einge­bet­tete Inhalte bein­hal­ten (z.B. Videos, Bilder, Beiträge, Anbindung an Soziale Medi­en etc.). Einge­bet­tete Inhalte von anderen Web­sites ver­hal­ten sich exakt so, als ob der Besuch­er die andere Web­site besucht hätte.

Diese Web­sites kön­nen Dat­en über dich sam­meln, Cook­ies benutzen, zusät­zliche Track­ing-Dien­ste von Drit­ten ein­bet­ten und deine Inter­ak­tion mit diesem einge­bet­teten Inhalt aufze­ich­nen, inklu­sive dein­er Inter­ak­tion mit dem einge­bet­teten Inhalt, falls du ein Kon­to hast und auf dieser Web­site angemeldet bist.

Analysedienste

Um die Besucherzahlen, einge­set­zte Brows­er etc. auszuw­erten, ver­wen­den wir das Analyse-Tool «Jet­pack» von WordPress.

Ohne diese Dat­en wären wir nicht in der Lage, den Ser­vice zu bieten, den wir derzeit anbi­eten. Die Dat­en wer­den nur dazu ver­wen­det, die Benutzer­fre­undlichkeit unser­er Web­site zu verbessern und dir zu helfen, die gewün­scht­en Infor­ma­tio­nen zu finden.

Mit wem wir deine Daten teilen

Die Web­seite ist bei Cyon gehostet. Um deren Dien­stleis­tun­gen zuver­läs­sig, tech­nisch ein­wand­frei und auch geset­zeskon­form erbrin­gen zu kön­nen, leg­en deren Serv­er so genan­nte Log­files an. Diese enthal­ten Infor­ma­tio­nen wie:

  • IP-Adressen
  • Datum und Uhrzeit
  • Pro­tokollinfor­ma­tio­nen wie Pro­tokoll­typ, ‑Ver­sion, die gewün­schte Aktion, Sta­tus­codes oder Angaben zu den trans­ferierten Dat­en (z.B. die Grösse ein­er Frage oder ein­er Antwort)
  • Fehler­mel­dun­gen
  • Je nach den anwen­dungsspez­i­fis­chen Infor­ma­tio­nen wie zum Beispiel Mes­sage-IDs bei E‑Mails, oder bei Webzu­grif­f­en Angaben zum ver­wen­de­ten Brows­er (User-Agent String) oder gegebe­nen­falls der Seite, von welch­er der Besuch­er auf die Web­seite gelangt ist

Dies gilt nicht nur für Inter­ak­tio­nen mit Web­seit­en, son­dern für alle unsere Dien­ste wie zum Beispiel auch E‑Mail (SMTP, POP, IMAP), FTP, SSH etc.

Cyon ver­wen­det diese Infor­ma­tio­nen unter anderem zum Nachvol­lziehen und Lösen von tech­nis­chen Prob­le­men, zum Find­en von men­schen­verur­sacht­en Fehlern, zum Abwehren von Angrif­f­en auf unsere Infra­struk­tur, zur Unter­stützung von Post-Mortem Analy­sen bei gehack­ten Kun­den­web­seit­en oder auch zum Erstellen der Besuch­er­sta­tis­tiken für deren Webseiten.

Die Dat­en verbleiben bis zum Weg­fall der betrieblichen Notwendigkeit und dem Ablauf der geset­zlich oder ver­traglich fest­gelegten Fris­ten auf deren Sys­te­men und wer­den danach automa­tisch gelöscht. Für die meis­ten Dat­en ist dies max­i­mal ein halbes Jahr.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kom­men­tar schreib­st, wird dieser inklu­sive Meta­dat­en zeitlich unbe­gren­zt gespe­ichert. Auf diese Art kön­nen wir Fol­gekom­mentare automa­tisch erken­nen und freigeben, anstelle sie in ein­er Mod­er­a­tions-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unser­er Web­site reg­istri­eren, spe­ich­ern wir zusät­zlich die per­sön­lichen Infor­ma­tio­nen, die sie in ihren Benutzer­pro­filen angeben. Alle Benutzer kön­nen jed­erzeit ihre per­sön­lichen Infor­ma­tio­nen ein­se­hen, verän­dern oder löschen (der Benutzer­name kann nicht verän­dert wer­den). Admin­is­tra­toren der Web­site kön­nen diese Infor­ma­tio­nen eben­falls ein­se­hen und verändern.

Auf der fol­gen­den Seite hast du die Möglichkeit, deine gespe­icherten Daten­sätze zu erfahren. Nach Eingabe ein­er Mailadresse senden wir dir diese Infor­ma­tio­nen. Du kannst dann die Inhalte, die anonymisiert wer­den sollen, markieren.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Kon­to auf dieser Web­site besitzt oder Kom­mentare geschrieben hast, kannst du einen Export dein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei uns anfordern, inklu­sive aller Dat­en, die du uns mit­geteilt hast. Darüber hin­aus kannst du die Löschung aller per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die wir von dir gespe­ichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Dat­en, die wir auf­grund admin­is­tra­tiv­er, rechtlich­er oder sicher­heit­srel­e­van­ter Notwendigkeit­en auf­be­wahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besuch­er-Kom­mentare kön­nten von einem automa­tisierten Dienst zur Spam-Erken­nung unter­sucht werden.

Kontakt-Informationen

HAB Homo­sex­uelle Arbeits­grup­pen Bern, 3000 Bern
Kon­tak­t­in­for­ma­tion via Kon­tak­t­for­mu­lar.

Weitere Informationen

Wie wir deine Daten schützen

Unsere Web­seite ver­wen­det die HTTPS-Ver­schlüs­selung für den Aufruf der Seit­en. Sie wer­den nicht an Dritte weit­ergegeben. Auf den Seit­en dür­fen keine pri­vat­en Mail- oder Postadressen aufge­führt wer­den. Einzig @habqueerbern.ch-Adressen sind erlaubt.

Welche Massnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten

Wende dich direkt an uns per Kon­tak­t­for­mu­lar. Wir wer­den deinem Anliegen so rasch als möglich nachgehen.

Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten

Wir ver­wen­den keine Dat­en von Drit­tan­bi­etern auf unseren Web­seit­en, auss­er im Ver­anstal­tungskalen­der bzgl. Ver­anstal­tung­sort, welch­er mit­tels eines Plu­g­ins auf den Dat­en von Google Maps basiert.

Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen

Unsere Web­site bietet keinen Dienst an, der eine automa­tisierte Entschei­dungs­find­ung bein­hal­tet (z.B. für Kred­i­tan­fra­gen von Benutzern oder das Sam­meln ihrer Dat­en für ein Werbeprofil).