Transgender Network Switzerland (TGNS) feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Was 2010 mit etwa 30 Personen begann, ist heute ein Verein mit ca. 170 Mitgliedern. Neben Beratung von Transpersonen vor, während und nach dem Coming-out erhalten Arbeitgeberinnen, Mediziner, Behörden oder Institutionen umfassende Informationen über Trans*.
„Und in der politischen Arbeit freuen wir uns über die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Schweizer LGB-Organisationen, Vereinen und Institutionen“, sagt Henry Hohmann, seit 2012 Präsident von TGNS. „Wir können mit Stolz zurückblicken auf grossartige fünf Jahre. Sicher einer der Höhepunkte dabei war 2014 die Überreichung des Gleichstellungspreises der Stadt Zürich an die Rechtsberatung von TGNS.
Und eines der grossen Ziele der nächsten Jahre wird die Abschaffung immer noch vorhandene obligatorische Sterilisation von Transpersonen sein – sei es durch Hormone und/oder durch geschlechtsangleichende Operationen -, die für die Änderung des Personenstands verlangt wird. Diese Verletzung der Menschenrechte darf nicht sein! Darüber hinaus muss die rechtliche und gesellschaftliche Stellung von Transmenschen als extrem verletzliche Gruppe noch viel mehr gestärkt werden.“
Grosse Ziele also. Doch auch das Feiern und die Freude über das Erreichte sollen nicht vergessen werden. Die Jahresversammlung von TGNS am 28. März in Bern soll daher mit einem rauschenden Fest im Frauenraum der Reitschule gekrönt werden. Und zu diesem Fest laden wir alle unsere Freund_innen der lesbischschwulen Vereine der Schweiz herzlich ein!
28. März 2015, Frauenraum: Türöffnung 21 Uhr.
Acts mit dem Spoken-word-artist Jayrôme Robinet aus Berlin und Msoke aus Zürich.