
Ende November wählen die Stimmberechtigten der Stadt Bern 80 Stadtratsmitglieder, fünf Gemeinderatsmitglieder und die Stadtpräsidentin oder den Stadtpräsidenten. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese spannenden Wahlen.
Es fällt auf: Die Liste der Kandierenden aus der queeren Community ist erstaunlich lang, einige unterstützen unseren Verein sogar mit einer Mitgliedschaft. Und die Liste ist dermassen lang, dass wir nicht alle Kandierenden anschreiben und befragen konnten …
Queere Fragen an queere Kandidierende und ihre Antworten
Den verschickten Fragebogen haben bisherige Stadträt*innen beantwortet, aber auch solche, die erstmals gewählt werden möchten. Uns Aktivist*innen ist es wichtig, dass in unseren Parlamenten der LGBTIQ-Anteil möglichst hoch ist. Und diesbezüglich herrschte bei den Befragten von links bis rechts Einigkeit. «Indem sich öffentliche Personen (nicht nur in der Politik bzw. im Stadtrat) möglichst selbstverständlich zu ihrem Queer-Sein bekennen, stützen sie die LGBTIQ-Community», schreibt beispielsweise Marcel Wüthrich, Stadtrat und Mitglied von hab queer bern. Einigkeit herrscht auch über die Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinweg. Da allerdings die Angehörigkeit zur LGBTIQ-Community allein kein politisches Programm darstelle, sei «dieser Kontakt aber nicht wichtiger als der generelle überparteiliche Kontakt, um Mehrheiten für politische Anliegen zu finden», ist sich Marcel Wüthrich sicher. «Dass ich schwul bin, ist nur eine Eigenschaft meiner menschlichen Existenz – und nicht nur als schwuler Mann fühle ich mich diskriminiert!».
Wahlpodium
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19.00 Uhr
online
Wegen der aktuellen Situation mit Corona wird das Podium online stattfinden. Die Teilnahme ist einfach: Klick kurz vor Beginn um 19.00 Uhr auf diesen Link hier und du wirst automatisch verbunden.
Ende November wählen die Stimmberechtigten der Stadt Bern 80 Stadtratsmitglieder, fünf Gemeinderatsmitglieder und die Stadtpräsidentin oder den Stadtpräsidenten. Und passend zu unserem Jahresthema «Generationen» ist das Thema unseres Wahlpodiums Visionen für eine generationengerechte Stadt Bern aus queerer Sicht. Fünf Kandidierende stellen ihre Vision für eine lebenswerte Stadt Bern für alle LGBTIQ-Generationen vor oder zeigen den Weg dahin auf. Nach einer anschliessenden Diskussionsrunde unter den Kandierenden werden die Zuschauenden Fragen stellen können.
- Nik Eugster (neu, FDP / Mitglied hab queer bern)
- Szabolcs Mihalyi (bisher, SP / Mitglied hab queer bern)
- Tabea Rai (bisher, AL)
- Siméon Seiler (neu, GB)
- Marcel Wüthrich (bisher, GFL / Mitglied hab queer bern)
Moderation: Daniel Frey