Offenheit – auch im neuen Namen
28. März 2017
Fussballfans gemeinsam gegen Homophobie
29. März 2017

Warme Träume in lauen Nächten

2017 ist der «warme mai» ein Monat zum Ausprobieren und Mitmachen

Der Kulturmonat «warmer mai» ist aus der LGBT+ Kultur nicht mehr wegzudenken. Kurz bevor im Sommer die Pride-Saison losgeht, versammeln sich Kulturschaffende und -interessierte, um Begegnungen von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans und queeren Menschen bei kulturellen Anlässen zu ermöglichen. Der Begriff «Kultur» ist absichtlich weitgefasst. Theater, Tanz und Literatur sind genauso vertreten wie offene Bühnen, Showformate, eine Wissenschaftsnacht oder auch Touren durch ein Nähmaschinenmuseum.

Der sechzehnte translesbischwule Kulturmonat bietet aber mehr als Frontalberieselung: Es gibt in diesem Jahr aussergewöhnlich Vieles auszuprobieren. Ein offenes Atelier, ein Discofox-Workshop, Seekayakfahren auf dem Zürisee, ein Workshop zur Erforschung des eigenen Genderpotenzials und eine offene Chorprobe geben Anlass, im Mai neue Pfade zu beschreiten.

Apropos Chor: Gesungen wird in diesem Mai besonders viel. Neben der offenen Probe vom schwulen Männerchor Zürich (schmaz) stellt sich der LGBTQ-Chor «Rosa» mit Filmsongs vor, und in Bern lädt das Chorfestival «Südakkord» vom 25. bis 28. Mai zu diversen Veranstaltungen ein.

Auch gelesen und über maiwarme Bücher gesprochen wird aus lesbischer, bisexueller, trans, queerer und schwuler Perspektive: Die Autorin Wanda Schmid präsentiert ihre ganz persönliche Sicht auf Patricia Highsmith, der Berliner Autor Jasper Nicolaisen diskutiert seinen queeren Familienroman «Ein schönes Kleid» mit der Schweizer Soziologin und Journalistin Christina Caprez, Barbara Bosshard liest aus ihrer Biografie über Röbi Rapp und Ernst Ostertag, unter Anwesenheit der Protagonisten, und Bennet Bialojahn liest aus seinem Krimi «Trans*later».

Den Abschluss des literarischen Mai bildet Kamillas Literaturklub, in dem 2017 literarische Biografien diskutiert werden. Diesmal u.a. mit dem autobiographisch-essayistischen Buch der Friedenspreisträgerin Carolin Emcke «Wie wir begehren». Im Keller 62 diskutieren Gastgeberin Kamilla von Arx mit Martin Zimper, Christina Caprez und Hannes Rudolph. Moderator ist Michi Rüegg.

Das ganze Programm ist demnächst im Internet unter warmermai.ch zu finden.

Mehr Aktuelles

30. April 2023

ältere queere menschen in bern

Ältere queere Menschen wollen mit ihren spezifischen Bedürfnissen, in ihrer Menschenwürde, ihrer gesamten Lebensgeschichte und ihrem Wesen respektiert, aufgenommen und entsprechend behandelt, betreut und gepflegt werden. […]