
Der wichtigste Unterschied zwischen Telegram und dem bekannten WhatsApp besteht im Datenschutz und in der Datensicherheit: WhatsApp ist viel zu unsicher, was den Schutz der persönlichen Daten und den Meta-Daten angeht. (Was “Metadaten” sind erfährst du am Schluss des Textes. Ebenso ein paar Artikel zur Datensicherheit bezüglich WhatsApp).
In den letzten Wochen und Monaten sind mehrere Datenschutzprobleme in Zusammenhang mit WhatsApp aufgetreten, die aufhorchen lassen.
Als Organisation wollen und dürfen wir keine Kommunikationsplattform unterstützen, die ihre Nutzer ausliest und diese Informationen auch noch gleich bei Facebook und Instagram verwendet.
Wir von hab queer bern wollen diese neuen Kommunikationsmöglichkeiten und die neuen Formen der Kommunikation fördern und für uns positiv nutzen. Telegram unterstützt uns dabei als ein sicherer Messenger.
Telegram ist kostenlos und kann auch via Webbrowser und PC-Desktop verwendet werden. Es läuft auf iPhone- und Android-Geräten.
Sehr zu empfehlen ist auch Threema, ein Schweizer Produkt, welches eine noch sicherere Kommunikation unterstützt.
Download der Messengerapps:
Meta-Daten
Unter «Metadaten» versteht man alle bei der Kommunikation anfallenden Daten, ausser dem Nachrichteninhalt. Aus Metadaten geht z.B. hervor, wer mit wem wann kommuniziert, welches die Mitglieder einer Gruppe sind etc. Metadaten ermöglichen es, Nutzer eindeutig zu identifizieren, ihr Verhalten zu analysieren, ihre Freundeskreise und bevorzugten Standorte kennenzulernen und ihr Kommunikationsverhalten zu überwachen. Zusammengeführt mit Daten aus anderen Plattformen entsteht so ein umfassenderes Bild über eine Person, als es die reinen Nachrichteninhalte je vermitteln können. (Quelle Threema)