«Lueg zu dir»
25. Januar 2021
Massnahmen gegen Queerfeindlichkeit vom Bundesrat gefordert
9. Februar 2021

LGBTIQ+ Umfrage: Dritte Runde

Mit Hilfe des Schweizer LGBTIQ+ Panels wollen die Forscherinnen Dr. Tabea Hässler (Universität Zürich) und Dr. Léïla Eisner (Universität Lausanne) besser verstehen, ob und warum sich die Lebensumstände von LGBTIQ+ Personen in der Schweiz im Laufe der Zeit verändern. Um dieses Ziel zu erreichen, führen sie jährlich Umfragen durch, in denen die Erfahrungen von LGBTIQ+ Personen und cis-heterosexuellen Menschen erheben werden.

In den letzten zwei Jahren haben jeweils fast 1700 Personen an den beiden Umfragen des Schweizer LGBTIQ+ Panels teilgenommen. Weil Tabea Hässler und Léïla Eisner ihre Ergebnisse zugänglich machen wollen, haben wir sie die wichtigsten Ergebnisse der Studie in den Jahresberichten 2020 und 2019 zusammengefasst.

Die aktuelle Umfrage befasst sich mit aktuellen Schweizer Themen (z. B. die Legalisierung der «Ehe für alle», Änderung der Geschlechtsmarker in offiziellen Dokumenten), persönlichen Erfahrungen von LGBTIQ+ Personen (z. B. Unterstützung, Diskriminierung) und Covid-19.  Und Tabea Hässler und Léïla Eisner bitten auch bei er der dritten Umfrage teilzunehmen. Das Ausfüllen wird 20 bis 30 Minuten dauern. Unter den Teilnehmenden wird als Dankeschön ein Gutschein im Wert von 300 und zwei Gutschein im Wert von je 100 Franken verlost.

Den Fragebogen findest du hier: https://tinyurl.com/PanelWave3


Podcast «Der queere Alltag» zum Thema

Mehr Aktuelles

28. Mai 2023

Pride Guide

In den Sommermonaten finden in der ganzen Schweiz Prides statt. An diesen Anlässen feiern wir queere Menschen uns und demonstrieren für unsere Rechte. Geneva-Pride, Genf, 6.-10. JuniLi-Pride, Vaduz, 10. JuniZurich Pride Festival, Zürich, 16.+17. Juni„Basel tickt bunt“ Festival, Basel, 1. JuliSee-Pride Festival, Kreuzlingen, 7.-9. JuliBern […]
6. September 2022

Jubiläumsschrift „50 Jahre bewegt“

Unsere Mitglieder haben sie per Post erhalten: unsere Jubiläumsschrift „50 Jahre bewegt“. Schwelge in der Schrift durch die letzten fünfzig bewegten Jahre der Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern […]